Leading Leaders 2 - Check der eigenen Führungswirkung

Führungs-Feedback von unten nach oben

Welche Führungswirkung kommt bei meinen Mitarbeitenden tatsächlich an - im Abgleich mit dem, was ich mit meinem Führungsverhalten beabsichtige?

Ist eine Rückmeldung meiner Mitarbeitenden zu meinem Führungsverhalten eine Selbstverständlichkeit in meiner selbst etablierten Führungskultur, um meine Wirkung zu überprüfen oder belasse ich es bei der Annahme „Es wird schon passen.“?

Wir sind uns einig darüber: Es ist sehr angenehm, im Rahmen unserer eigenen, gesteckten Maßstäbe zu agieren und Feedback von außen zu relativieren bzw. zu belächeln.
Fakt ist jedoch: Der Weg zur eigenen Entwicklung und Verbesserung unseres Führungsverhaltens braucht ein Feedback von außen, um Selbstreflexion zu ermöglichen. Optimalerweise ein ehrliches Feedback unserer Mitarbeitenden, die mit unserem Verhalten, unserer Kommunikation und unseren Botschaften tagtäglich konfrontiert sind.
 
Denn, was bringt es uns, wenn wir nur annehmen, also glauben, wirklich gut zu führen – und in Wirklichkeit machen unsere Mitarbeiter einen Bogen um uns?
Was bringt es uns, wenn wir denken, dass wir unseren Führungskräften Verantwortung übergeben – und in Wirklichkeit all unsere Führungskräfte den Eindruck haben, für jede Kleinigkeit unsere Zustimmung einholen zu müssen?
 

Take Two

Andere zu führen heißt, sich selbst zu führen.  Als Leading Leader sind Sie stets nur so gut in der Lage, andere Personen zu führen, wie Sie auch in der Lage sind, sich selbst zu führen.
Das heißt vor allem, neben einem regelmäßigen Blick auf das eigene Führungsverständnis, benötigen wir als Führungskräfte eine klare und kompetente Rückmeldung zu unserer Wirkung im Hinblick auf unser Führungsverhalten.
 
Fordern Sie deshalb regelmäßig und aktiv ein Feedback zu Ihrer Führungswirkung und Ihrem Führungsverhalten von Ihren nachgeordneten Führungskräften ein!
 
Stellen Sie darüber hinaus sicher, dass sich Ihr Führungsteam regelmäßig gegenseitig wertschätzendes, konstruktives, konkretes und zielgerichtetes Feedback zu Führungsverhalten, Führungssituationen, etc. gibt.

Überwinden Sie ein völlig inhaltsfreies Feedback wie z. B. „Passt schon“. Erst wenn durch konkret formuliertes Feedback Ihren Führungskräfte klar wird, was ganz gut - oder auch weniger gut - war, bringen Sie sie in der Lage, gutes Führungsverhalten wiederholen zu können.

Schaffen Sie eine vertrauensvolle Feedbackkultur in Ihrem Führungsteam, indem Sie auf die Bedürfnisse und Anliegen Ihrer Führungskräfte zu Führungsthemen eingehen.

  • Sie fördern so den gegenseitigen Austausch zum Thema Führung.
  • Das Thema Führung bleibt lebendig auf der Agenda.
  • Falsche Interpretationen von Verhalten, Stimmungen, Emotionen etc., die Beziehungen gefährden, werden optimal im Vorfeld vermieden.
  • Ihre Führungskräfte können durch Ihr Feedback bewusst gutes Führungsverhalten wiederholen.
  • Sie geben Ihren Führungskräften Raum zur Reflexion und persönlichen Entwicklung.

Haben Sie wichtige Fragen zu diesem Blog? Kommen Sie gerne auf uns zu! Melden Sie sich unter +49 170 8122692 oder schicken Sie uns eine E-Mail unter office@freudenstein-leadership.de.

Wir beantworten Ihre konkreten Fragen und unterstützen Sie individuell.
Es besteht auch die Möglichkeit, einen kostenfreien Beratungstermin zu vereinbaren, in dem wir analysieren, wie wir Sie am besten unterstützen können.

Seien Sie herzlich gegrüßt, 
Gabriele Ella und Bernhard Freudenstein