Ihre Headcount-Strategie wird zum Risiko für die Zielerreichung?
Wie steht es um das Vertrauen in die Menschen hinter den Zahlen?
Vertrauen ist kein KPI – warum Headcount-Strategien die Zielerreichung häufig verfehlen!
In vielen Unternehmen wird präzise geplant, gerechnet und optimiert:
Wie viele Köpfe brauchen wir, um unsere Ziele zu erreichen?
Wie effizient ist unsere Headcount-Strategie?
Doch zwischen all den Zahlen, Excel-Tabellen und Ressourcenplänen geht oft etwas Entscheidendes verloren:
Das Vertrauen in die Menschen hinter den Zahlen. Und wie viel Vertrauen können wir durch Führung erzeugen, um unsere Mitarbeitenden für die Zielerreichung engagiert „an Bord zu bekommen“?
👉 Struktur trifft auf Vertrauen.
👉 Strategie trifft auf Haltung.
👉 Headcounts werden zu Menschen, die Verantwortung tragen.
Bei der Freudenstein Leadership oHG erleben wir täglich, dass nachhaltige Zielerreichung nicht allein aus Planung entsteht – sondern aus Führung, die Vertrauen schafft.
Denn nur wer sich gesehen und verstanden fühlt, wird bereit sein, wirklich Verantwortung zu übernehmen, sich anzustrengen, die „Extra-Meile zu gehen“.
Die entscheidende Frage lautet also nicht:
Wie viele Köpfe brauchen wir?
Sondern: Wie viel Vertrauen erzeugt unsere Führung in den Köpfen, die wir bereits haben?
Wenn Sie Ihre Führungsmannschaft von reiner Ressourcenplanung hin zu echter Leadership-Kultur entwickeln möchten, begleiten wir Sie gerne dabei. Wir helfen Ihren Führungsteams, genau dieses Gleichgewicht zu finden.

Haben Sie wichtige Fragen zu diesem Blog? Kommen Sie gerne auf uns zu! Melden Sie sich unter +49 170 8122692 oder schicken Sie uns eine E-Mail unter office@freudenstein-leadership.de.
Wir beantworten Ihre konkreten Fragen und unterstützen Sie individuell.
Es besteht auch die Möglichkeit, einen kostenfreien Beratungstermin zu vereinbaren, in dem wir analysieren, wie wir Sie am besten unterstützen können.
Seien Sie herzlich gegrüßt,
Gabriele Ella und Bernhard Freudenstein
